< Alle Themen
Drucken

SAP ILM (Information Lifecycle Management)

Einführung

SAP ILM (Information Lifecycle Management) ist eine integrierte Lösung von SAP, die darauf abzielt, den Lebenszyklus von Daten und Informationen innerhalb der SAP-Systemlandschaft effektiv zu verwalten. SAP ILM unterstützt Unternehmen dabei, rechtliche und geschäftliche Anforderungen an die Datenaufbewahrung zu erfüllen, indem es Werkzeuge zur Datenarchivierung, -löschung und zum Datenschutz bietet. Diese Lösung hilft, die IT-Kosten zu senken, die Systemleistung zu verbessern und die Compliance mit globalen Datenschutzgesetzen sicherzustellen.

Hauptfunktionen

SAP ILM bietet eine Reihe von Funktionen, die speziell für das Daten- und Informationsmanagement entwickelt wurden:

  • Datenarchivierung: Langfristige Speicherung von Daten in einem sicheren und zugänglichen Format, um die Systemleistung zu optimieren und Speicherkosten zu reduzieren.
  • Retention Management: Verwaltung der Aufbewahrungsfristen für Daten gemäß rechtlichen und geschäftlichen Anforderungen.
  • Datenlöschung: Sichere und nachvollziehbare Löschung von Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist oder auf Anfrage, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
  • Datenschutz: Unterstützung bei der Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der GDPR (General Data Protection Regulation) durch die Verwaltung von personenbezogenen Daten.
  • Systemstilllegung: Konsolidierung und Stilllegung von Altsystemen unter Beibehaltung des Zugriffs auf historische Daten für Auditzwecke.

Warum SAP ILM?

SAP ILM bietet Unternehmen entscheidende Vorteile im Bereich Datenmanagement und Compliance:

  • Compliance und Risikomanagement: Unterstützt die Einhaltung globaler Datenschutzgesetze und minimiert Risiken im Zusammenhang mit der Datenaufbewahrung.
  • Kosteneffizienz: Reduziert Speicher- und Verwaltungskosten durch effiziente Datenarchivierung und -löschung.
  • Systemleistung: Verbessert die Leistung von SAP-Systemen durch die Reduzierung des Datenvolumens.
  • Datensicherheit: Gewährleistet die Sicherheit und Integrität von archivierten Daten über den gesamten Lebenszyklus.
  • Flexibilität: Ermöglicht eine flexible Anpassung der Datenmanagementstrategien an sich ändernde rechtliche und geschäftliche Anforderungen.

Implementierung und Nutzung

Die Implementierung von SAP ILM erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens in Bezug auf Datenretention und Compliance. Eine erfolgreiche Nutzung setzt die Integration mit bestehenden SAP-Systemen und die Schulung der Mitarbeiter voraus, um die Prinzipien des Informationslebenszyklusmanagements zu verstehen und anzuwenden. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der ILM-Strategie sind notwendig, um auf Veränderungen in der regulatorischen Landschaft zu reagieren.

Fazit

SAP ILM ist eine essenzielle Lösung für Unternehmen, die eine effektive Verwaltung des Datenlebenszyklus innerhalb ihrer SAP-Systemlandschaft anstreben. Durch die Bereitstellung von Tools für Datenarchivierung, Retention Management, Datenlöschung und Datenschutz unterstützt SAP ILM Unternehmen dabei, ihre IT-Kosten zu senken, die Systemleistung zu verbessern und globale Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Mit SAP ILM können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Datenmanagementpraktiken den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Datenschutz und Datenaufbewahrung gerecht werden.

Inhaltsverzeichnis